Vereinsgeschichte chronologisch
Hinweise zur Navigation auf dieser Unterseite:
Um die Navigation für Benutzer von screenreadern etwas zu vereinfachen, haben wir auf eine tabellarische Darstellung verzichtet. Die Jahreszahlen sind alle als "Überschrift 2"ausgezeichnet und fett um ein Springen zu vereinfachen.
Die Vereinsgeschichte ist eng verbunden mit der Geschichte der Sehbehinderten-Schule in Stuttgart.
12.06.1969
Bildung eines Ortsvereins Stuttgart des Bundes zur Förderung sehbehinderter Kinder Duisburg.
Hauptzweck der Gründung: Einrichtung einer eigenständigen Schule für Sehbehinderte in Stuttgart.
09.09.1970
Aufnahme des Unterrichts der Sehbehinderten-Schule im Gebäude der Jakobs-Schule in Stuttgart.
06.07.1972
Gründung des Vereins zur Förderung sehbehinderter Kinder Stuttgart e. V.
1974
Gemeinderatsbeschluss: die Parkrealschule in Stuttgart-Zuffenhausen wird als eigenes Schulgebäude für die Sehbehindertenschule freigemacht.
In Zuffenhausen formierte sich starker Widerstand gegen diesen Beschluss.
1976
Die nach der letzten Gemeinderatswahl gestärkte bürgerliche Mehrheit hob diesen Beschluss wieder auf - trotz Widerstand
des CDU-Oberbürgermeister Rommel.
1977
Zum Jahrestag dieses Beschlusses verkaufte der Verein an mehreren Ständen im Stadtgebiet Rosen und informierte
über die Situation der Sehbehinderten.
14.12.1978
Neuer Gemeinderatsbeschluss: Uhlandschule in Stuttgart-Rot soll Sehbehinderten-Schule werden.
Auch diesmal gab es heftigen Widerstand gegen dieses Vorhaben. Doch der Gemeinderat blieb bei seiner Entscheidung.
1982
Nach langer Planungs- und Bauzeit konnte die Sehbehinderten-Schule in diesem Jahr mit dem Schulkindergarten
und der Grundschule in das teilrenovierte Schulgebäude einziehen.
1985
Weitere 3 Jahre des Planens und Bauens vergingen, bis im Jahre 1985 auch Haupt- und Realschule im Rotweg 127
ihren Unterrichtsbetrieb aufnehmen konnten.
1991
Die Schule erhält den Namen des Initiators der Carl-Zeiss-Stiftung, "Ernst-Abbe".
26.07.1997
Der Verein feiert im Rahmen des Schulfestes der Ernst-Abbe-Schule sein 25-jähriges Bestehen.
21.09.2002
Der Verein feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einer Fahrt für alle Mitglieder ins Legoland nach Günzburg.